Filter by

Categories
Price
USD USD
Manufacturers
Gewicht [ kg ]
0, 0,
Höhe [ mm ]
Breite [ mm ]
Tiefe [ mm ]
Montage
Schlange
Filter

Neue Heizungsindustrie Produkte im Online Shop

Zubehör

Produkte in Kategorie: 296

Unterkategorien in category "Zubehör":

  • Edelstahlschornsteine

    Edelstahlschornsteine isoliert oder nicht isoliert (einzelnes Rohr) wirden verwendet, um Rauchgas aus dem Kessel Abführen die mit Gas, Öl sowie Energie festen Brennstoffen gefeuert werden. Die Schornsteine werden zum Schutz von Keramik Schornsteinen und zur Anpassung des Schornsteinquerschnitts an die Anforderungen moderner Heizkessel und Heizgeräte verwendet.

  • Laddomat

    Laddomat ist ein Element des Kesselschutzes und des Schutzes der Rücklauftemperatur im Heizkessel. Bei der Befeuerung des Kessels, um einen hohen Betrieb und niedrige Emissionen zu gewährleisten, ist es wichtig, dass der Kessel so bald wie möglich seine Betriebstemperatur erreicht. Dies kann durch unmittelbares Einschalten der Umwälzpumpe erreicht werden nach der Initiierung des Zündvorgangs. Während dieser Zeit ist das Laddomat Thermoventil geschlossen. Wenn der Kessel seine Betriebstemperatur erreicht, fängt das Thermostatventil sich langsam zu öffnen. Wenn die Temperatur des aus dem Kessel austretenden Wassers ansteigt, öffnet sich das Ventil mehr und mehr und bringt immer mehr kaltes Wasser vom Pufferspeicher zum Kessel. Dieser Faktor ermöglicht eine klare Grenze zwischen kaltem und warmem Wasser, sogenannten Schichtung. In der letzten Stufe der Pufferladung schließt der "Bypass" in den Laddomat vollständig geschlossen und das Wasser aus dem Kessel wird vollständig in den Puffer eingespeist. Auf diese Weise wird der Speicher vollständig beladen. Wenn ein Abgastemperatursensor oder ein anderes Gerät montiert ist, aufgrund dessen festgestellt werden kann, dass der Kessel gelöscht wurde (ausgebrannt), wird die Pumpe abgeschaltet. Der Vorteil dieser Abschaltung besteht darin, dass das in den Puffer einströmende kalte Wasser sich am Boden des Puffers sammelt und durch die laufende Pumpe zu ihm zurückgeleitet wird, wobei die Schichten aus heißem und kaltem Wasser vermischt werden. Die Folge davon ist die Absenkung der Temperatur im gesamten Speicher. Bei einem Stromausfall wird die automatische, Schwerkraftzirkulation aktiviert, sofern die Wassertemperatur im Tank niedriger ist als im Kessel.

  • Manometer

    MANOMETER (Druckmessgerät)- dieses Messgerät dient zur Messung von Druck- oder Druckspitzen in Druckanlagen. Meistens wird die Messung mit Atmosphärendruck verglichen. Es wird in pneumatischen, hydraulischen und anderen Systemen verwendet, in denen das Betriebsmedium einen anderen Druck als atmosphärisch hat. Die Manometer sind nach dem Aufbau in (axial) mit dem hinteren Anschluss und (radial) mit dem unteren Anschluss unterteilt. Manometer haben verschiedene Genauigkeit-klasse, unterschiedliche Messbereiche, unterschiedliche Durchmesser der Scheiben und Anschlüsse. In der Heiztechnik wird je nach Anlagentyp ein eingebautes Manometer zur Messung der Wassersäule in einem offenen System oder zur Messung des Systemdrucks in einem geschlossenen System eingesetzt. Nach dem Anzeigen des Manometers ist es möglich zu diagnostizieren, ob eine ausreichende, Wassermenge in der Anlage vorhanden ist oder der Druck ausreichend ist.

  • Feuerzugregler

    Feurzugregler – ist ein automatischer Thermostat zur automatischen Regelung der Kesselwassertemperatur. Er wird in Festbrennstoffkesseln verwendet. Der Thermostat-Kopf im Regler unter dem Einfluss der Erhöhung oder Verringerung der Wassertemperatur im Kessel mithilfe eines Hebels und eine Kette bewegt die Luftöffnungsklappe. Wenn die Temperatur des Kesselwassers sinkt, öffnet der Regler die Luftöffnungsklappe, was dazu führt, dass mehr Luft in den Brennraum gelangt und die Temperatur steigt. Wenn die Temperatur auf den eingestellten Wert ansteigt, wird der Verschluss gesenkt, bis die Wassertemperatur unter den eingestellten Wert fällt. Die Einstellung des Zugreglers besteht darin, den Kessel anzuheizen und auf die Temperatur zu erwärmen, bei der er betrieben werden soll. Wir stellen diese Temperatur am Regler ein und verwenden die Kette, um den Reglerarm mit der Luftöffnungsklappe zu verbinden. Die Luftöffnungsklappe sollte geschlossen sein. Bei einer losen Kette des Zugreglers sollte ein Mindestabstand von 1 bis 2 mm zwischen dem Verschluss und der Öffnung eingehalten werden, um die Luftzufuhr zum Brennraum nicht vollständig zu unterbrechen. Nachdem die Kesseltemperatur sinkt, sollte der Regler die Klappe anheben, wodurch die Kesselwassertemperatur ansteigt. Nach einem ähnlichen Prinzip arbeiten elektronische Zugregler, die aber bereits mehr Möglichkeiten haben, beispielsweise eine Umwälzpumpe einzuschalten.

  • Rohre

    Die Kategorie Rohre bietet Rauchabgasrohre, Kaminrohre, Rauchrohre und Schornsteinohre zum Verbindung des Kessels Rauchfangs (oder Rauchabzuges) mit dem Kamineintritt um Kessel Verbrennungsgase sicher durch dem Kamin los zu werden. Die Kategorie vorisolierter Rohre ist für unterirdische Warmwasser Leitungen, Freiluft-Wärmeversorgungsleitungen für die Übertragung von Warme zwischen Kessel und entfernten Wohnflächen.

  • Ausdehnungsgefäße

    Das Ausdehnungsgefäß in der Zentralheizungsanlage fungiert als eine Sicherheitseinrichtung, die das erhöhte Wasservolumen bei der Erwärmung übernimmt. Wenn das Ausdehnungsgefäß nicht an der Anlage installiert ist, kann es zu einer Verringerung der Dichtheit (Leckage) oder Öffnen des Sicherheitsventils führen. Wir unterscheiden zwei Arten von Ausdehnungsgefäßen.

    Offene Ausdehnungsgefäße, die in älteren Anlagen installiert werden und mit festen Brennstoffen befeuern werden. Dies schützt die Anlage vor unkontrolliertem Druckanstieg beim Sieden des Kesselwassers. Offene Behälter werden normalerweise am höchsten Punkt der Anlage montiert und direkt an den Kessel angeschlossen, um den Wasserdampf über in das Überlaufrohr schnell und ins Abwassersystem abzuleiten.

    Die geschlossenen Ausdehnungsgefäße werden in Zentralheizungsanlagen installiert, wo die Automatisierung das Sieden des Kesselwassers in der Anlage verhindert. Das Ausdehnungsgefäß besteht aus zwei Kammern Luft- und Wasser -kammer. Wenn die Temperatur des Wassers in der Anlage ansteigt, steigt dessen Volumen an. Der Luftteil wird komprimiert und der Druck in der gesamten Anlage wird leicht erhöht. Nach dem Absenken der Wassertemperatur drückt der Luftdruck das Wasser zurück in das System.

  • Pumpen

    Umwälzpumpen sind ein notwendiger Bestandteil jeder modernen Zentralheizung sowie von Wasserinstallationen. Die Aufgabe der Pumpe besteht hauptsächlich darin, den Flüssigkeitsstrom im Heizkreis oder im Warmwassersystem zu erzwingen.

    Die Vorteile der Verwendung von Umwälzpumpen in Zentralheizungsanlagen

    Ältere Schwerkraftanlagen mussten so ausgelegt werden, dass die Wärme an jeden Installationsort gelangte und die Gefahr geringer Effizienz und damit erhöhter Heizkosten bestand. Durch den Einsatz einer Umwälzpumpe können wir dünnere Rohre, Thermostatventile und die Installation von Heizkörpern aller Art im Zentralheizungssystem verwenden. Die Verwendung der Pumpe ermöglicht die Konstruktion einer Anlage, in der die Raumtemperaturregelung kostengünstig und lokal in einem gegebenen Raum durchgeführt wird. Die eingebaute Zirkulationspumpe in der ZH-Installation ermöglicht uns eine gleichmäßige und schnelle Erwärmung der Heizkörper. Modernes Design von Pumpen mit höchster Energieeffizienz, leisem Betrieb, garantieren wartungsfreier Arbeit für viele Jahre. Ein Gefühl des thermischen Komforts mit den niedrigsten Betriebskosten.

    Die Pumpen werden basierend auf solchen Parametern ausgewählt wie:
    Q — die Menge des zu pumpenden Wassers
    H — Hubhöhe

    Umwälzpumpe für Warmwasserinstallation

    Die Umwälzpumpe wird in Warmwasseranlagen installiert, sodass wir am äußersten Punkt der Wasseraufnahme, unmittelbar nach dem Abschrauben des Wasserhahns, heißes Wasser erhalten, ohne warten und ohne das kalte Wasser verschwenden zu müssen, was dann für immer im Abwassersystem verschwindet. Die Konstruktion der Zirkulationsanlage basiert auf der Tatsache, dass die Heißwasserzuleitung so verläuft, umkreist alle Wasseraufnahmepunkte, ab den letzten führen wir eine zusätzliche Leitung, die als Rücklauf des Kreislaufs bezeichnet wird, wobei warmes Wasser in den Speicher zurückkehrt. Nach dem Einbau der Heizungsumwälzpumpe steht das Wasser unmittelbar nach dem Abschrauben des Wasserhahns zur Verfügung. Das Wassersystem mit einer Zirkulationsschleife ist teurer während der Konstruktion, aber der Vorteil ist, dass in Installationen an Orten, die selten verwendet werden, Stagnation erzeugt wird, in der die idealen Bedingungen für die Entwicklung von Bakterien geschaffen werden, die den Geschmack, Geruch von Wasser und sogar bedrohliche Bakterien wie Legionellen. Achten Sie bei der Auswahl einer Umwälzpumpe auf Effizienz (Parameter Q) und Hubhöhe. Es wird empfohlen, dass der Austausch zwischen 3 und 5 Mal pro Stunde in geschlossenen Auswahlpunkten stattfindet. Wenn Wasser nur zu bestimmten Tageszeiten (morgens und abends) gebraucht wird, empfiehlt es sich, die Pumpe mithilfe eines Programmiergeräts vorübergehend auszuschalten, wodurch zusätzliche Energieeinsparungen erzielt werden und die Wärmeverluste durch die kontinuierliche Zirkulation von heißem Wasser in der Anlage reduziert werden.

  • Steuerungen

    Eine Steuerung für Zentralheizung verwaltet den Prozess der Erzeugung und Verteilung von Wärme in einem Heizungssystem. Kesselsteuerung Aufgaben sind optimale Betriebsparameter zu halten und sparsame Heizung mit sauberen Verbrennungsprozesses zu ermöglichen. Komfortable Heizung ist nicht nur ein wartungsfreier Betrieb eines Heizkessels, sondern auch die Temperatur zu halten. Bei einem konstanten anwenderdefinierten Pegel der Temperatureinstellungen und ihm in Laufe der Zeit zu halten.

    Basis-Version von Heizungssteuerung für handbeschickte Heizkessel der Zentralheizungsanlage übernehmen die Arbeit der Heizungspumpe und des Gebläses. Mehr fortgeschrittenere Heizsteuerung Versionen übernehmen die Kontrolle über die Kesselzuführung (Zubringer, Aufgabevorrichtung des Heizgerätes) und zusätzlichen Pumpen (wie die Umwälzpumpe, Fußbodenheizung Pumpe) und Mischventile. Einige elektronische Heizungsregler können mit einem Internet-Netzwerk und GSM-Modul für mehr Komfort der Benutzersteuerung erweitert werden. Die am weitesten fortgeschrittenen Kesselsteuerungen haben die Möglichkeit, mehrere Sensoren zu Verbinden die den Verbrennungsprozesses unterstützen wie z. B. Lambdasonde (Messung von Restsauerstoffgehalt), Wettersensor (Wetter Temperaturfühler) die Außentemperatur Parameter in Anspruch nehmen, Abgastemperatursensor für den PID-Algorithmus und erweiterte FUZZY LOGIC Steuerungsfunktionen.

  • Raumregler

    Elektronischer Raumtemperaturregler ist ein Gerät, das die Bestimmung von Raumtemperatur die von dem Benutzer angefordert wird ermöglicht.

    Ein einfacher Raumthermostat kann die Temperatur in mehreren Modus programmieren, zum Beispiel Tagbetrieb oder Nachtbetrieb oder im Wochenarbeitszeitplan (individuelle Einstellung von Stunden für den Betrieb der Steuerung mit höheren und niedrigen Temperatur Perioden).

    Weitere fortgeschrittene Modelle von Raumthermostaten haben zusätzliche Betriebsarten wie z. B. Urlaubsmodus, Party-Modus, Frostschutz. Je nach Raumthermostartregler Modell kann die drahtlose oder traditionelle (Zwei Adernpaarkabel oder mit RS Kabel) Kommunikation eingewendet werden.

    Der Temperaturfühler in dem Raumthermostat übeträgt die Angaben der Höhe der Raumtemperatur und vergleicht sie mit dem vom Benutzer aufgestellten. Wenn der Temperatur-Sollwert um den gewünschten Wert erreicht wird, dann sendet der Raumthermostat eine Information an die zentrale Kesselsteuerung der die Heizpumpe oder den Kessel stoppt.

    In mehr fortgeschrittenen Raumtemperaturregler Modellen (Raumthermostaten die auf der RS Kommunikation basieren) verfügen über die Fähigkeit, ein Mischventil und Warmwassertemperatur zu steuern.

    Zimmerregler aus dem obersten Regal haben schönes Geräte Design mit einem Farben LCD Display, die mit Kabel Unterputz verlegt werden können und als ein schönes digitales Bilderrahmen dienen (ein Bildschirmschoner mit Diashow).

  • Thermische Ablaufssicherungen

    Zentralheizung Schutzausrüstung, Geräte und Zubehör für die zentrale Heizungsanlage, Kessel oder Ofen. Thermostat und Kühlventile, Kühlschlangen, Sicherheitswärmetauscher und Ablaufsicherungen, BVT, BVTS und WZS. Wasserlöschanlage für Kohle oder Pelletskessel. CO-Alarm (Kohlenmonoxid) für Kessel oder Kamin. Wärmeschutz Zubehör für Zentralheizung Verbindungen, Wärme Dichtungsmittel und andere zusammenhängendes Zubehör für Kessel, Kaminofen und Zentralheizungsanlage Sicherheit.

  • Elektrische Heizpatronen

    Eine Heizpatrone wird für elektrisches Warmwassererzeugung benötigt. Heizpatronen sind im Einsatz wenn, z. B. Wärmepumpen im Winter nicht genug wärme produzieren. Bei Warmwasserspeicher im Sommer, wenn die zentrale Heizung abgestellt ist, und die mit solar erzeugte Wärme nicht ausreichend ist, dann kommt die Heizpatrone bei kalten tagen in Einsatz.

  • Kohlenmonoxid-Detektoren

  • Pumpengruppen für Zentralheizung

  • Abgasrohradapter und Silikone

    Hitzebeständige Bänder und Adapter werden verwendet, um sichere und feuerbeständige Durchgänge in Schornsteininstallationen zum Abführen von Abgasen von Heizkesseln oder Kaminen herzustellen.

    Hochtemperatursilikone und Dichtstoffe für Kessel, Kamine und Rauchrohre ermöglichen den Schutz und die Abdichtung von Anschlüssen und Rauchgasadaptern für Heizgeräte in Heizräumen und Zentralheizungsanlagen.

  • Mischerventile

  • Rußentferner

  • Abluftventilatoren

  • Zugbegrenzer und Saugzugebläse

  • Sicherheitsventile

    Das Sicherheitsventil ist ein Element der Installation, das verwendet wird, um das System gegen übermäßigen Druckanstieg zu sichern. Hoher Druck in der Installation kann zu irreparablen Schäden am schwächsten Element der Installation führen. Es gibt viele Arten und Techniken des Druckschutzes in Ventilen. Am häufigsten ist die Feder und der Schwimmermechanismus. Während der Druckerhöhung nehmen der Schwimmer und die Feder mit der entsprechenden, vorbestimmten Spannung einen Teil der Spannung auf. Überschreitet der Druck jedoch einen bestimmten Sollwert, wird die Feder so stark komprimiert, dass sie einen freien Wasserfluss ermöglicht und somit den Druck der gesamten Anlage reduziert. Dies ist ein unerwünschtes Phänomen, aber es ist einfacher, den Wasserverlust wieder aufzufüllen, als das schwächste Element der Anlage zu ersetzen.

    Das Sicherheitsventil sollte in den meisten Fällen auf der Grundlage des maximalen Systemdrucks ausgewählt werden, und der Grenzwert wird um etwa 15% in Bezug auf diesen Wert gesenkt, so dass das Ventil im Voraus richtig arbeitet. Die Platzierung des Ventils auf der Anlage hat ebenfalls großen Einfluss auf seine Größe. Das Sicherheitsventil in der Nähe der Wärmequelle kann die Installation vollständig schützen. Die Installation einer zusätzlichen Vorrichtung, wie z. B. Ausdehnungsgefäßen, beeinflusst die Größe des Sicherheitsventils, entbindet uns jedoch nicht von der Notwendigkeit, seiner Montage.

  • Notstromversorger

    Eine unterbrechungsfreie Stromversorgung ist ein Gerät zur Notstromversorgung von elektrischen Heizgeräten. Es ist wichtig, am Ausgang der USV eine Ausgangsspannung mit perfekt sinusförmiger Wellenform zu erhalten. Die Wahl der Stromversorgung ist relativ einfach und kann auf der Grundlage der technischen Spezifikationen des Kessels bestimmt werden, wo der maximale Wert des Elektrizitätsbedarfs angegeben wird. Zu diesem Wert addieren wir die Leistung der an der Anlage montierten Pumpe oder Pumpen. Ein wichtiger Parameter bei Notstromversorgungen ist die Reaktionszeit bei einem Stromausfall aus dem Netzwerk. Ein wichtiger Parameter bei Notstromversorgungen ist die Reaktionszeit bei einem Stromausfall aus dem Netzwerk. Die Zeit eines solchen Umschaltens wird in Sekunden gezählt, in guten Geräten diese Zeit wird in Millisekunden gezählt. Ein ebenso wichtiger Parameter ist neben der Schaltgeschwindigkeit die Art der Zusammenarbeit mit der Batterie. Die Zusammenarbeit kann nur auf der Basis des Energieverbrauchs von der Batterie oder fortgeschrittener nach dem Prinzip eines intelligenten Gleichrichters, der auch in der Lage ist, die Batterie zu laden, erfolgen.

  • Ventilator

  • Termometry

  • Trennvorrichtungen

  • Zawory Kulowe