Wichtige Infos für die Zentralheizung

Veröffentlicht: 09.02.2016 13:53:46
Categories : Zentralheizung

Offene oder geschlossene Installation?

Beispiel für offenes System von KesselWenn Sie es vorhaben eine offene Installation zu betreiben dann muss als Absicherung im obersten Punkt der Installation ein offener Wasserbehälter installiert werden. Klicken Sie auf das Bild um sich ein Beispiel einer offenen Installation mit einem Ausgleichwasserbehälter (Element nr 8 auf dem Bild) und einem VierWegeMischer anzuschauen. Ein Nachteil einer offenen Installation ist das man den Wasserbehälter mit neuem Wasser aufgiessen muss.

Offene Heizungsanlage Bauschema
  1. ORLAN Heizkessel (Vergarserkessel)
  2. Zirkulationspumpe der Hezinstallation
  3. Raumthermostat
  4. 4-Wege-Mischventil
  5. Heizkörper
  6. Warmwasserspeicher mit Thermoisolationsschicht
  7. Heizungsanlage Differentialventil
  8. Warmwasseraufnahme
  9. Kaltwasser-Einlass

Geschlossene Hezinstallation

Soll es eine geschlossene Installation werden, dann muss ein Ausdähnungsgefäß und ein Sicherheitsventil eingebaut werden. Das Ausdähnungsgefäß wählt man dem Volumen des Wassers in der Installation entsprechend (etwa 5-10% des gesamten Wassers in der Installation). Das Sicherheitsventil wählt man der Leistung des Kessels entsprechend:

  • 1,5 bar für Kessel bis 65 kW,
  • 2 bar für Kessel von 65 kW bis 78 kW.

Dann muss noch eine thermische Ablaufsicherung eingebaut werden. Es gibt hier zwei Lösungen

Sicherheitswärmetauscher für Heizkessel

Ein Sicherheitswärmetauscher und ein Einwegeventil (z.B. Danfoss BVTS, WATTS STS 20, Honeywell) schützt den Kessel vor Überhitzung indem es im Notfall Wasser aus der Wasserleitung durch die Kühlschleife durchlaufen lässt, um so überflüssige Energie aus der Installation zu entnehmen. Es gibt Kessel die in ihrem Wassermantel schon eine integrierte Kühlschleife besitzen z. B. Atmos, Orlan Super, Orlan W. Einige haben es gegen Aufpreis: Dakon Dor, Ogniwo 12,6-20kW. Andere Stahlkessel sowie alle Gusskessel müssen mit einer externen Nachkühlschleife die am Vorlauf installiert wird ausgestattet werden.

Sicherheitswärmetauscher Installations Schema

Zweiwegeventil in der Heizinstallation

Zweiwegeventil z.B. Regulus DBV-1, Syr 5067 oder Caleffi 544. Diese Art der thermischen Ablaufsicherung lässt wenn es zu heiss wird das Installationswasser aus dem Vorlauf auslaufen und am Rücklauf kaltes Frischwasser hinzufliessen. Diese Lösung wird oft bei grösseren Kessel (über 50kW) angewendet wo ein externer Sicherheitswärmetauscher es nicht schaffen würde die überflüssige Energie zu entsorgen. Ein kleiner Nachteil ist das hier neues Wasser in eine geschlossene Installation hinzugefügt wird. Wichtig ist dass der Füller vom heißen durchströmenden Wasser des Vorlaufs umflossen wird, damit er bei 95-97 Grad Celsius auch anspringt. Vergessen Sie nicht vor dem Ventil Filter und Rückflussverhinderer einzubauen.

Schema von Zweiwegeventil in der Heizinstallation

Dieses Zubehör ist nicht in der Standardlieferung des Kessels enthalten, Sie sollten es aber sofort mitbestellen. Diese Produkte finden Sie in der Kategorie Kesselzubehör.

Wie installiere ich einen typischen Kessel mit automatischem Brennstoffzubringer ?

Hier ein Schema wie man so einen Kessel einbauen Sollte

Brennstoffzubringer Heizkessel Verbindung

Ist es sinnvoll eine Kessel Rücklaufanhebung einzubauen

Ja, es ist sogar Pflicht die Temperatur des Rücklaufwasser das in den Kessel zurück geht zu heben.

Es gibt hier zwei Lösungen:

Sie können den Kessel wie auf dem obigen Schema gezeigt wurde einbauen, also mit einem Vier-Wege-Mischer. Sie bauen eine Drei-Wege-Rücklaufanhebung, z.B. das thermostatische Drei-Wege-Ventil der Firma ESBE. Hier ein Beispiel einer offenen Installation mit Kessel, Pumpe, Rücklaufanhebung und Pufferspeicher

Heizkessel Drei-Wege-Rücklaufanhebung Verbindung

Hezikessel Leistungsberechnung

Die Leistung des Kessels rechnet man nach dem Hubraum dass Sie beheizen möchten. Für neue Häuser mit guter Isolierung, Fenstern und modernen Heizkörpern geht man von 40 W/m3 aus, für alte Häuser braucht man sogar 60 W/m3.

Beispiel für altes Häus mit schlechten Thermoisolation

Grosses Altes Haus, 300 m2. Höhe der Räume: 3m

Leistung = Area [m2] x Rooms height [m] x 60 W
Leistung = 300 x 3 x 60
Errechnte Leistung = 54000 W

Es könnte also sein das Sie sogar bis 54 kW brauchen.

Beispiel für Haus mit guter Wärmedämmung

Modernes Haus mit guter Wärmedämmung, 150 m2, Höhe der Räume:2,5m

Leistung = Area [m2] x Rooms height [m] x 40 W
Leistung = 150 x 2,5 x 40
Leistung = 15000 W = 15 kW

Die oben errechnete Leistung beinhaltet schon die Brauchwassererwärmung in einem Speicher. Räume die nicht beheizt werden, und abgetrennt sind vom Rest des Hauses, braucht man nicht mitzurechnen z.B. Keller, Garage.

Sollten Sie einen Pufferspeicher montieren dann trennen Sie die Installation in zwei Kreise: Wärmeerzeugung (Kesselkreis) und Wärmeverbrauch (Heizkörperkreis). In diesem Fall kann man auch einen größeren Kessel kaufen. Bei der Pufferspeicherwahl geht man dann von 55L/kW aus. Bitte kaufen Sie nicht einen zu großen Pufferspeicher, denn Sie könnten Schwierigkeiten haben den zu transportieren. In so einem Fall kauft man besser 2-5 Pufferspeicher von 720-1000 L.

Lassen Sie sich bitte von einem Ingenieurbüro ein Projekt machen, um sicher zu gehen dass alle landesspezifische Richtlinien befolgt werden und alle Daten professionell errechnet werden. Wir übernehmen keine Haftung für Installationen die ohne ein Projekt gemacht wurden.

Verschleißteile

Teile die bei normalem Betrieb verbraucht werden wie z.B. Keramiksteine, Dichtungen, Deflektoren, Roste und Schnecken sind von der Garantie ausgeschlossen.

Die Inhalte mit anderen teilen

Kommentar hinzufügen

 (von http://)